Gästehaus und Casa Vinavon
Unser Gästehaus, das auch als Haus der Begegnung bekannt ist, dürfte der Arbeitsbereich sein, der – natürlich neben dem Kloster als solchem – am stärksten nach aussen strahlt. Zu unseren 48 Gästezimmern begrüssen wir täglich Gäste aus nah und fern, die ihre Ferien bei uns verbringen, auf der Durchreise sind oder eine unserer Veranstaltungen und Kurse besucht. Ausserdem kümmern wir uns um die Bewohner der Casa Vinavon, die in der ehemaligen Bäuerinnenschule eine Bleibe auf Zeit gefunden haben.

Facility Management
Technischer Dienst
Ob das Radio im Zimmer der Ordensschwester streikt, am Treppengeländer Farbe abblättert oder eine Deckenleuchte dunkel bleibt: Die Fachleute des technischen Dienstes sind als Elektriker, Schreiner, Maler bis hin zu Pfleger der klösterlichen Waldflächen im Einsatz. Sie unterhalten und sichern den gesamten Klosterkomplex auf Quinclas und pflegen zudem unsere Maiensässe in Ladir. Im Winter halten sie die Zufahrten, Zugänge und Wege frei, im Sommer unterstützen sie das Gartenteam. Auch die klostereigene Holzschnitzelanlage obliegt dem technischen Dienst.
Garten
Auf mehreren Hundert Quadratmetern wachsen und blühen in den weitläufigen Anlagen rund ums Kloster vom ersten Frühlingstag bis spät in den Herbst hinein vielfältige Blumen, Sträucher, Bäume und Kräuter. Ebenso zahlreich sind die Aufgaben für das Gartenteam, das in dieser Zeit von den Kolleginnen und Kollegen des technischen Dienstes unterstützt wird: Rasen mähen, Bäume schneiden, Unkraut jäten, Setzlinge eingraben oder Wasserpflanzen im Fischteich ziehen – bei Wind und Wetter. Bei der Bepflanzung unserer Garten- und Friedhof-Anlagen achten wir nicht nur auf saisonale und einheimische Flora, sondern auch auf Biodiversität. Im Winter helfen unsere Gärtnerinnen und Gärtner bei der Schneeräumung.

Raumpflege
Auf rund 2500 Quadratmeter verteilt sich das Klostergebäude in die privaten Wohnräume der Ordensschwestern, die öffentlichen Räume, Gästezimmer und die verschiedenen Betriebe. Das Reinigungsteam ist täglich dafür besorgt, dass sanitäre Anlagen, Böden, Fenster und Tische sauber sind und die Räumlichkeiten im Gästehaus, der Grossküche und dem Alters- und Pflegeheim den Hygienestandards entsprechen. Dabei verwenden wir grundsätzlich gewässerschonende Wasch- und Putzmittel.
Im Bereich Hauswirtschaft bilden wir regelmässig Lehrlinge aus zur Fachfrau Hauswirtschaft EBA oder EFZ.
Wäscherei
Rund 42 Tonnen Bettwaren, Ordenskleidung, Tischwäsche, Arbeitskleidung und Bad- und Reinigungstücher werden in unserer hauseigenen Wäscherei jährlich gewaschen und gebügelt oder zusammengelegt. Dabei achten wir stets auf Nachhaltigkeit, so sind etwa die Waschmittel für die modernen Waschautomaten biologisch abbaubar und umweltverträglich.
Näherei
In der eigenen Näherei wird die Ordensbekleidung der Schwestern hergestellt und repariert, Tisch- und Bettwäsche geflickt, und natürlich ist auch Platz für Sonderanfertigungen aller Art. Massnehmen, abstecken, einsäumen, einnehmen oder auslassen – alles kein Problem für geschickte Hände und bewährte Maschinen.
Verwaltung mit Finanzen, Immobilien, Informatik, Marketing, Administration und Pforte
Die Geschäftsführung mit ihrer Assistenz, die Personalabteilung, Medien, Buchhaltung, Informatik, Immobilien und das gesamte Administrations- und Pforten-Team gehören zum Bereich der Verwaltung. Sie alle tragen dazu bei, dass im Hintergrund des klösterlichen Betriebs die Fäden zusammenlaufen, dass Mitarbeitende gefördert und geführt werden, Rechnungen bezahlt und ausgestellt werden, dass die Daten gesichert sind und die Netzwerke laufen, dass Mieter sich aufgehoben fühlen und alle Gäste des Klosters freundlich an der Pforte empfangen werden.

Alters- und Pflegeheim Dominikus

Das Kloster Ilanz führt ein hauseigenes Alters- und Pflegeheim mit 30 Betten. Ein Pflegeteam von gut 20 Mitarbeiterinnen pflegt und betreut die kranken und betagten Ordensschwestern, freiwillige Mitarbeiterinnen unterstützen sie in der Alltagsgestaltung und Aktivierung.
Gemeinschaftshilfe
Ordensschwestern, die nicht im Alters- und Pflegeheim betreut werden, aber dennoch auf pflegerische Leistungen angewiesen sind, können die Dienste der klostereigenen Gemeinschaftshilfe in Anspruch nehmen. Die Mitarbeiterinnen stehen ihnen mit alltäglichen pflegerischen Hilfeleistungen zur Seite.
Ein Grossteil unserer Schwestern benötigt für die alltäglichen Lebensverrichtungen Hilfe und Unterstützung: bei Arzt- und Therapieterminen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Organisieren von Hilfsmitteln wie Hörgeräten oder beim Spazieren und Einkaufen. Unsere Mitarbeiterinnen der Gemeinschaftshilfe helfen den Ordensschwestern, ihr alltägliches Leben zu meistern.
Gastronomie
Unsere Küche und unser Service
So vielfältig wie das Leben im Kloster Ilanz ist auch der gastronomische Betrieb. In der modernen Grossküche entstehen mit viel Liebe zum Detail und aus regionalen und frischen Produkten die täglichen Mahlzeiten für die Ordensschwestern, unsere Gäste sowie der Mitarbeitenden. Darüber hinaus «zaubert» das Küchenteam auch Apérohäppchen und Snacks für Veranstaltungen, Bankette für Hochzeiten und Leckereien für festliche Anlässe – und erreicht mit seinen kulinarischen Kreationen oftmals Auszeichnungsstandards! Unser aufmerksames Service-Team ist darum besorgt, dass sich alle Gäste bestens aufgehoben fühlen und sich zufrieden den kulinarischen Highlights widmen können.
Im Bereich Gastronomie bilden wir regelmässig Lehrlinge aus zu Koch/Köchin EBA oder EFZ.
Das öffentliche Selbstbedienungs-Café Quinclas mit dem Klosterladen lädt die Besucher zu einer Auszeit ein mit Kaffee und Kuchen, Snacks, Sandwiches sowie warmen und kalten Getränken. Es steht auch den Mitarbeitenden während des Arbeitstages für ihre Pausen zur Verfügung. Das Service-Team ist Gastgeber im Café Quinclas und steht den Schwestern auch im Refektorium, dem Speisesaal der Ordensgemeinschaft, zur Seite.
Café Quinclas und Refektorium
Das öffentliche Selbstbedienungs-Café Quinclas mit dem Klosterladen lädt die Besucher zu einer Auszeit ein mit Kaffee und Kuchen, Snacks, Sandwiches sowie warmen und kalten Getränken. Es steht auch den Mitarbeitenden während des Arbeitstages für ihre Pausen zur Verfügung. Das Service-Team ist Gastgeber im Café Quinclas und steht den Schwestern auch im Refektorium, dem Speisesaal der Ordensgemeinschaft, zur Seite.

Klosterbäckerei

Endlich wird der Ofen wieder angeheizt: Nach einem jahrelangen Dornröschenschlaf ist die Klosterbäckerei wieder zum Leben erwacht. Hier entstehen wunderbare Brote und duftende Guetzli – und das nicht nur zur Weihnachtszeit.